Welche Daten werden verarbeitet?
Im Rahmen unserer Umfrage über die Besuche in unseren medizinischen Kabinetten verarbeitet der Landesbund der Freien Krankenkassen die folgenden Daten, um die zu befragenden Personen auszuwählen und diese zur Teilnahme an der Umfrage einzuladen: Identifikationsdaten (Name, Vorname(n), E-Mail-Adresse, persönliche Merkmale (Sprache, Geschlecht), die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung im Bereich ‚Arbeitsunfähigkeit‘ sowie das Datum der letzten Konsultation beim Vertrauensarzt oder einem Paramediziner des Landesbundes.
Da es sich um eine anonyme Umfrage handelt (der Link zum Fragebogen ist generisch), werden im Rahmen der Umfrage keine personenbezogenen Daten verarbeitet, es sei denn, Sie entscheiden sich für die Eintragung personenbezogener Daten im Kommentarfeld der Umfrage, wovon wir abraten.
Zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage werden Ihre Daten verarbeitet?
Im Rahmen dieser Umfrage verarbeitet der Landesbund der Freien Krankenkassen Ihre Daten, um den gesamten Prozess des Besuches beim Vertrauensarzt sowohl für Sie als auch für die Krankenkasse zu verbessern.
Die Auswahl der kontaktierten Personen geschieht im Rahmen des öffentlichen Auftrages des Landesbundes der Freien Krankenkassen.
Sie sind nicht verpflichtet, an der Umfrage teilzunehmen.
Was sind unsere Informationsquellen?
Ihre persönlichen Daten stammen von Ihnen selbst, vom LIKIV oder von der Zentralen Datenbank für die Soziale Sicherheit (BCSS).
Werden Ihre Daten auf sichere Weise verarbeitet?
Alle diese Daten werden von befugtem Personal verarbeitet, das vertraglich zur Vertraulichkeit und zum gesetzlichen Berufsgeheimnis verpflichtet ist. Darüber hinaus gibt es Sicherheitsmaßnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten. Das Umfrageunternehmen wird niemals in der Lage sein, Ihre Antworten mit Ihnen in Verbindung zu bringen, es sei denn, Sie geben Ihre Identität im Kommentarfeld der Umfrage explizit an, wovon wir Ihnen abraten.
An wen können Ihre Daten weitergegeben werden?
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Wie lange werden Ihre Daten aufbewahrt?
Die im Rahmen dieser Umfrage erstellte Datei wird innerhalb von 30 Tagen nach der Einladung zur Teilnahme an der Umfrage gelöscht.
Die Quelldaten im Zusammenhang mit der gesetzlichen Krankenversicherung werden hingegen für die Zwecke der Pflichtversicherung und für den Zeitraum aufbewahrt, welcher den Krankenkassen gesetzlich vorgeschrieben ist.
Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht, Zugang zu Ihren persönlichen Daten zu erhalten, die vom Landesbund der Freien Krankenkassen im Rahmen dieser Umfrage verarbeitet werden, sowie das Recht zu erfahren, wie der Landesbund der Freien Krankenkassen Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sowie das Recht, die Berichtigung falscher oder unvollständiger Daten zu verlangen, Ihre im Rahmen dieser Umfrage übermittelten Daten ganz oder teilweise löschen zu lassen (Recht auf Vergessenwerden), sich der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen dieser Umfrage ganz oder teilweise zu widersetzen (u.a. um in Zukunft nicht mehr für solche Umfragen kontaktiert zu werden) und die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Um eines oder mehrere Ihrer Rechte auszuüben, können Sie das Formular auf der Website des Landesbundes der Freien Krankenkassen (https://www.mloz.be/nl/privacy_form) verwenden oder uns einen schriftlichen, datierten und unterzeichneten Antrag per E-Mail (an privacy@mloz.be) oder per Brief (Landesbund der Freien Krankenkassen – Datenschutzbeauftragter DPO - Lenniksebaan 788 A, 1070 Brüssel) zusenden. Fügen Sie Ihre Mitgliedsnummer oder eine Kopie der Vorderseite Ihres Personalausweises bei.
Ihr Antrag wird innerhalb von 30 Tagen nach Einreichung bearbeitet. Je nach Komplexität und Anzahl der Anfragen kann diese Frist ggf. um zwei Monate verlängert werden. Je nach dem von Ihnen gewählten Kommunikationsweg werden Sie per E-Mail oder Brief darüber informiert, was der Landesbund der Freien Krankenkassen infolge Ihres Antrags unternommen hat. Eine eventuelle Ablehnung wird ebenfalls begründet.
Die Ausübung eines oder mehrerer Ihrer Rechte wird ggf. den Datenverarbeitern mitgeteilt, denen die personenbezogenen Daten, auf die sich der Antrag bezieht, übermittelt wurden.
Falls Sie mit einer Datenverarbeitung nicht einverstanden sind oder wenn wir uns weigern, Ihrem Antrag auf Ausübung eines Ihrer Rechte stattzugeben, können Sie sich an die Datenschutzbehörde, Drukpersstraat 35, 1000 Brüssel oder über die Website https://www.datenschutzbehorde.be/zivilist wenden.
Version September 2023